Buch-Empfehlungen „Fachbuch Architektur“

powered by YessYess Verlagsagentur

Moderne Architektur A-Z

TASCHEN / Enzyklopädie

Mit über 270 Einträgen bietet dieses Lexikon der Baukunst einen unverzichtbaren Überblick über die Schlüsselfiguren bei der Erschaffung moderner Bauformen. Die wegweisenden Architekten des 19. bis 21. Jahrhunderts werden mit jeweils einem Porträt, einer Kurzbiografie sowie einer Präsentation ihrer wichtigsten Arbeiten vorgestellt.

Bauhaus

Magdalena Droste / Peter Gössel

Welche Expertisen haben die Autoren?

Magdalena Droste studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Aachen und Marburg. Ab 1980 arbeitete sie am Bauhaus-Archiv in Berlin, danach war sie als Professorin für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus tätig. Sie hat zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu allen Themen und Künstlern des Bauhauses verantwortet.

Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra sowie mehrere Architekturtitel der Kleinen Reihe herausgegeben.

Das Buch der Architektur

Klaus-Jan Philipp

Welche Expertise hat der Autor?

Klaus Jan Philipp studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg und Berlin. Er promovierte über mittelalterliche Architektur in Südwestdeutschland. 1988-90 war er freier Mitarbeiter am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main und organisierte dort die Ausstellung „Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800“.

Architectural Digest at 100: A Century of Style

Amy Astley / Anna Wintour

Welche Expertisen haben die Autoren?

Amy Astley ist ab April 2019 die Chefredakteurin von Architectural Digest. Sie war Redakteurin der Teen Vogue, die im Januar 2003 auf den Markt kam. Sie wurde im Juni 2002 von Anna Wintour, Chefredakteurin der Vogue und Redaktionsleiterin der Teen Vogue, zur Redakteurin der neuen Zeitschrift ernannt.

Anna Wintour Chefredakteurin der US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift VOGUE und gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der Modebranche.

Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch

Andrea Deplazes

Welche Expertise hat der Autor?

Andrea Deplazes studierte Architektur an der ETH in Zürich und graduierte 1988 bei Fabio Reinhart und Miroslav Šik. Zusammen mit Valentin Bearth gründete er 1988 das Architekturbüro Bearth + Deplazes Architekten AG. Im gleichen Jahr erhielt er sein Diplom und wurde anschließend für die HTW in Chur als Dozent tätig. Deplazes lebt und arbeitet heute in Zürich sowie Chur.

Was zeichnet ein Buch über Architektur aus?

In der Architektur geht es um Visionen und die Fähigkeit des Menschen, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Hier findest du einen Überblick über die derzeit wichtigsten Fachbücher zum Thema Architektur.

Was ist Architektur?

Das Wort Architektur leitet sich vom lateinischen architectura ab und bedeutet „Baukunst“. Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit bebautem Raum.

Dieses komplexe Thema in nur ein Buch zu quetschen ist schier unmöglich, daher haben wir hier die fünf besten Architekturbücher aus einem gewaltigen Spektrum für dich herausgesucht.

Was ist das beste Architekturbuch?

Die bestmögliche Auswahl der Must-Haves an Architekturbüchern vereint: vom Bauhaus-Stil, der Architektur der Moderne bis hin zur Architektur als Inspiration durch einen Bildband von Anna Wintour ist bis hin zu einem klassischen Architektur-Lehrbuch alles dabei.

Architekturfotografie und Architekturbücher gehen oft Hand in Hand, denn die Kunst in der Fotografie besteht darin, die komplexen Bauten, die Energie und die Filigranität, aber auch gleichzeitig den Brutalismus in einem Bild einzufangen. Ein schier unlösbares Problem. Beides zu verbinden ist eine Kunst, die beispielsweise der TASCHEN-Verlag in dem Buch „Moderne Architektur A-Z“ perfektioniert hat.

Ein anderes Beispiel ist „Das Buch der Architektur“, welches in nur einem mächtigen Werk auf 2500 Jahre Architekturgeschichte zurückblickt: Architekturtheorie, Bauformen und Bautechnik. Komprimiertes Architekturwissen in einem Buch um die Grundlagen der Architektur zu erlernen.

Architekturbuch-Klassiker

Am besten nähert man sich der Komplexität der Architektur über einen Architekturbuch-Klassiker, welcher einem die Architekturepochen in einem einzigen Buch näher bringt: indem man sich von den Großen inspirieren lässt, von der Schönheit des Konstruierens, der Weitsicht der Visionäre und den unendlichen Möglichkeiten, die sich über die Architektur erschließt. Auch hier zahlt sich der Erwerb des „Das Buch der Architektur“ aus.

Fachbuch Architektur

Wer jedoch die Architektur von der Pike auf be- und ergreifen will, der kommt an dem Handbuch „Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk“ kaum vorbei. Dieser Klassiker von Andrea Deplazes, Mitglied im Bund Schweizer Architekt und Universitätsprofessor, ist ideal für jeden (angehenden) Architekten.

Das ideale Architektur Design Buch

Ob Moderne Architektur, Innendesign oder Architekturfotografie – in allen von uns ausgesuchten Werken findet man beeindruckende Baukonstrukte und Innenraumarchitektur in atemberaubende Fotos verpackt. Ob durch Anna Wintour kuratiert oder vom TASCHEN-Verlag veröffentlicht – mit diesen Design-Büchern wird die Liebe zur Architektur immer wieder aufs Neue belebt.

Fazit

Jedes der hier von unserem Redaktionsteam recherchierten Bücher ist auf seine ganz eigene Weise bei der großen Bandbreite der Architektur-Fachbücher relevant und nützlich und hilft einem dabei, das eigene Wissen rund um die Architektur zu erweitern. Ob über Designstudien, beeindruckenden Bauten im Kontext der Geschichte – erst durch detailliertes Wissen erschließt sich einem ansatzweise die Komplexität des niemals langweilig werdenden Themas „Architektur“.

Wir sind Fachbuch-
experten, recherchieren
gründlich und
präsentieren Bücher
mit einem hohen
Nutzwert.