Das Buch der Architektur: Jubiläumsausgabe
Klaus Jan Philipp studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg und Berlin. Er promovierte über mittelalterliche Architektur in Südwestdeutschland. 1988-90 war er freier Mitarbeiter am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main und organisierte dort die Ausstellung „Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800“.
Seit 1989 ist Philipp am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart tätig, zunächst als wissenschaftlicher Assistent und seit 1996 als Dozent. Seine Forschungen zur klassizistischen Architektur legte er 1997 in seiner Habilitationsschrift „Um 1800: Architekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 und 1810“ vor.
2500 Jahre Architekturgeschichte in anschaulichen Texten und Bildern:
Bedeutende Architekten und Bauwerke, Grundzüge der Architekturtheorie, Aufgaben des Städtebaus, Bauaufgaben, Bauformen, Bautechnik.
Mit neuen Themen-Doppelseiten zu den Herausforderungen des Städtebaus in der Zukunft angesichts von Klimaveränderung, Verstädterung, Bevölkerungswachstum, zur Bedeutung der Digitalisierung in der Architektur und zum Verhältnis von Denkmalpflege und Rekonstruktion.
„Durch bereits vorhandene Vorkenntnisse im Architektonischen Bereich waren meine Ansprüche an ein solches Buch recht hoch und ich würde nicht enttäuscht. Die Texte sind gut verständlich die Epochen gut vertreten und die Illustrationen in sehr guter Qualität. Empfehlenswert.“ – Anna-Maria Wolter / amazon.de
„Dieses Buch lasen wir im Rahmen des Studiums, parallel zu einem ähnlichen Werk.
Dieses Buch wirkt leider wie eine schiere Zusammenfassung an Fakten welche gepaart mit eigenartigen Reihenfolgen, interessanten Rechtsschreibfehlern und teilweise unnötig ausführlichen Beschreibungen zu einem sehr trägen Leseerlebnis führten. Auch wenn die Materie im Grundsatz hoch interessant ist.“Finn / amazon
Gerne prüfen wir dein Buch auf
Herz und Nieren und
veröffentlichen es auf dieser Seite.